Simenon-Depression - maigret.de/LeonardoAI
Bibliografie der Maigrets - maigret.de
Trees - (c) pixel2013 (Lizenz)
Zur Kenntnis genommenNeuigkeiten
Da kommt man sich einigermaßen dumm vor, wenn man in einer Rubrik das Wort »Garant« verwendet und sich herausstellt: Pustekuchen! Indizien tauchten schon im Frühjahr auf, als die ersten Titel gar nicht oder später erschienen. So etwas passiert und kann die verschiedensten Gründe haben. Aber im Oktober gab es nicht nur keinen Non-Maigret – es gab nichts.
Gut Ding will Weile haben – nun ist es aber so soweit: Am 31. Mai erschien der erste Band der Simenon-Bibliografie, in dem die deutschsprachigen Maigret-Veröffentlichungen gelistet sind. Herausgekommen ist ein merkwürdiger Zwitter aus einer Bibliografie und einem Werkführer, denn zu jeder einzelnen Maigret-Geschichte gibt es einen kleinen Teaser.
Oft sind es die Cover von Büchern, die als Türöffner in die Herzen der Lesenden dienen. Sie erwecken Neugierde und verraten vielleicht ein wenig, was von der Geschichte zu erwarten ist. Ein langweiliger Umschlag sorgt dafür, dass ein Buch unbeachtet im Regal stehen bleibt. Kurt Dröge hat sich mit Maigret-Titelbildern anhand der »Alte Dame«-Geschichte beschäftigt.
| Archiv |
SimBlog
Die Romanvorlage hat einen schönen deutschen Titel – »Die grünen Fensterläden« –, der sich stimmungsvoll auf Covern umsetzen lässt. Einen Tick besser klingt noch der Französische. Ob der eine wie der andere Titel noch zu retten ist, wird sich zeigen. Der Filmtitel »Les volets verts« dürfte in jedem Fall verbrannt sein. Das schwarze Schaf ist schnell ausgemacht: Gérard Depardieu.
Vieles glaube ich erst, wenn ich es mit eigenen Augen gesehen habe und die Fakten selbst geprüft habe. Also ja, ich habe geschrieben, dass der Atlantik-Verlag die Herausgabe der Simenons gestoppt hat, aber der Optimist in mir hat gehofft, dass ich eine Fehlinformation verbreitete. Diese Peinlichkeit wäre mir lieber gewesen, als die harte Tatsache anzuerkennen. Tja, das ist kein Widerruf.
Für mich werden Nachworte nicht geschrieben. In »normalen« Büchern lese ich sie überhaupt nicht, bei den Simenons nur dann, wenn ich gerade noch die Muße habe. Eigentlich bin ich mit der Geschichte fertig, wenn Simenon unter seine Story die Orts-Datums-Zeile gesetzt hat. Das könnte, wie ich bei »Pietr-der-Lette« feststellte, ein Fehler sein. Da habe ich glatt ein paar Anmerkungen.
Könnte sein, dass der Eindruck entsteht, dass ich ein nörgeliger Typ bin, der nur auf der Suche nach Fehlern ist. Das entspricht nicht meiner Selbstwahrnehmung, was aber nichts zu sagen hat. Sei’s drum – ich glaube, dass ich ehrlich irritiert bin, wenn in der Geschichte was komisch ist. Geht mir bei Filmen und Serien auch so – aber darüber schreibe ich jedoch nicht. Nun zu Pietr ...
Mit Simenon im Hinterkopf in die Normandie: Möchte man die Erfahrung machen, Spuren aus den Geschichten in der Realität zu suchen, wird man des Öfteren enttäuscht, kann aber auch Überraschungen erleben. Einen Versuch war es wert. Hier ein aufgefrischter, erweiterter Bericht, der in seiner ersten Fassung im Simenon-Jahrbuch 2004 erschienen ist und auf der Seite verbuddelt wurde.
Von Frankreich nach England – ist das nicht die Verbindung von Calais nach Dover? Denkt man sich so, gerade als Spätgeborener. Aber korrekt ist das nicht. Früher ging es auch von Dieppe aus nach England und von Boulogne-sur-Mer. Gerade der zuletzt genannte Ort war über eine lange Zeit eine sehr beliebter Abfahrtsort in Richtung Insel und fand deshalb auch Erwähnung in einem Maigret.
Vielleicht verschmolzen die beiden Figuren hin und wieder, die reale und die erschaffene. So lautet der Titel einer Biografie auch »Der Mann, der nicht Maigret war ...« Lassen Sie sich auf diesen Seiten in die Welt der beiden entführen.
Kommissar Maigret ist unvergleichlich: Brummig und liebenswert menschlich. Häufig lässt er seine Umgebung im Unklaren darüber, was er denkt. Wir sind nicht so, hier erfahren Sie mehr.
Wie war das eigentlich mit der Entstehung der Maigrets - eine gescheite Idee zur richtigen Stunde oder eine Entwicklung? Hier finden Sie die Antworten darauf und es wird beleuchtet, wie es weiter ging.
Vergessen Sie Maigret! Entdecken Sie die armen Leute mit ihren Ängsten oder wohlsituierte Bürger, die durch Banalitäten aus der Bahn geworfen werden. Reisen Sie in die andere Simenon-Welt...
1903 geboren, 1989 gestorben, Schriftsteller aus Belgien, Verfasser der berühmten Maigret-Romane. Wer mehr über Georges Simenon erfahren möchte, der kann in dieser Rubrik fündig werden.
Blickpunkte
Im Sommer 2017 gab es einen Paukenschlag: Daniel Kampa verriet, dass er die deutschsprachigen Ausgaben des Werkes von Simenon künftig in seinem Verlag erscheinen werden. Mit dem Herbstprogramm 2018 startete der neue Verlag, Simenon mittendrin. Hier wird das Vorhaben begleitet.
Der Atlantik-Verlag segelt unter dem Motto, moderner zu sein, als der Mutter-Verlag Hoffmann und Campe. Hier erschienen die zuvor bei Kampa erschienenen Titel als Taschenbuch. Diese hoben sich vom konservativen Design der Hardcover deutlich ab. Zur Zeit gönnen sich die Hamburger eine Simenon-Pause.
Im Herbst 2018 war es soweit: Nach über 35 Jahren erschienen die »Intimen Memoiren« erneut, der große Erinnerungsband Simenons, das letzte große Werk. Da es einen Widerhall auf diesen Seiten nur indirekt über Simenons Biographen gegeben hat, ist es Zeit, das Werk näher zu betrachten. Kapitel für Kapitel.
Portale
Das von Simenon geschaffene Werk scheint ziemlich unübersichtlich. Auf dieser Seite wurde sich die Mühe gemacht, das (deutschsprachige) Werk zu ordnen und einzusortieren. Sie erhalten auf der Portal-Seite einen Überblick über die verschiedenen Verlage und Ausgaben.
Unzählige der heutigen Maigret-Freunde wurden über die Flimmerkiste infiziert. Die ersten Maigret-Verfilmungen gab es in den 60er Jahren im Fernsehen zu sehen. Bis heute sind sowohl die Maigret-Romane wie auch die »Roman dur« beliebtes Ausgangsmaterial für neue Filme.
Simenon – Romane und Maigret? Damit wird man dem Werk des Schriftstellers nicht gerecht. Gerade in jungen Jahren hatte Simenon eine ausgeprägte journalistische Ader und veröffentliche eine ganze Reihe von Reportagen samt Fotografien in Zeitschriften.
Verortet
Sie planen eine Reise nach Paris und wollen kleine Umwege machen, um ein wenig auf den Spuren von Maigret zu wandeln? Der Artikel »Tatorte« dürfte schon weiter helfen. In diesem Artikel bekommen Sie weitere Tipps, was bei der Maigret-Reise nach Paris zu beachten ist.
Paris, die Heimstatt des Kommissars. Die meisten Tatorte der Geschichten befinden sich hier. Auf der Karte bekommen Sie einen Überblick, an welche Tatorte der Kommissar in der französischen Metropole gerufen wurde. Nehmen Sie sich die Zeit, die Stadt zu entdecken.
Gerade in den Anfangsjahren hatte Maigret weniger in der Pariser Metropol-Region zu tun, sondern wurde oft zu Einsätzen außerhalb gerufen oder geriet unvermittelt in Kriminalfälle, die sich dort abspielten. Auch das ist eine Art, wie man sich Frankreich nähern kann.
Ganz gewiss wird Maigret auch hin und wieder in einen Stadtplan geschaut haben, schließlich war die Stadt schon damals riesig und er war nicht nur in den bekanntesten Ecken der Hauptstadt unterwegs. Hier finden Sie Scans und den Index aus einer Karte um 1914.
Gerade wer sich mit Simenon-Biografien befasst hat oder das autobiografische Werk Simenons gelesen hat, möchte sich vielleicht seine Lütticher Stationen anschauen. Das ist kinderleicht. Zum einen, weil die Strecke gut ausgezeichnet ist und leicht zu begehen ist.
Wer wissen will, wie es in Lüttich zur Zeit von Simenons Jugend aussah, der muss sich alte Postkarten und Karten betrachten. Letzteres kann hier Betracht werden: Vieles hat sich seit dem Anfang des letzten Jahrhunderts geändert – neue Straßen, neue Viertel.
Statistik
Simenons Ziel war es am Anfang, seine Geschichten in Zeitungen und Zeitschriften zu platzieren. Auch nachdem er einen gewissen Erfolg als »richtiger Schriftsteller« erlangt hatte, ließ er seine Romane in diesen drucken. Jetzt aber als exklusive Vorabveröffentlichungen. Wie entwickelte sich das Business? Ein Blick auf die Zahlen ...
Da hat jeder Autor seine eigenen Weg: Seinem Werk einen Titel geben. Simenon hatte den Passenden für seine Romane oft nicht mit dem ersten Wurf. Hin und wieder sogar nicht mit dem zweiten. Wie oft da vorgekommen ist, lässt sich anhand dieser Statistik nachvollziehen. Die Arbeitstitel sind übrigens in den Werkbeschreibungen notiert.
Lässt sich sagen, in welchem Monat Simenon über die Jahre wirklich produktiv gewesen war und in welchem eher faul gewesen? Erstaunlicherweise ist das Bild, das sich zeigt sehr ausgewogen. Allerdings mit deutlichen Spitzen und auch Tiefen. Gezeigt wird in der Grafik die Gesamtanzahl sowie die Anzahl der Maigrets und Romans Durs.