Schreibtisch

Die Einkreisung


Jahreszahlen sind in der Geschichte um die beiden jungen Männer René Delfosse und Jean Chabot, die in eine Affäre im Lütticher »Gai-Moulin« verwickelt sind, nicht zu finden. Ob absichtlich oder nicht, wirft Simenon den Interessierten Leser:innen aber trotzdem einen Brotkrumen hin, der es ermöglicht, zumindest einen Zeitraum für die Geschichte festzulegen.

Gleich zu Beginn des sechsten Kapitels des Buches illustriert Simenon die unterschiedlichen Sichtweisen der Lütticher Presse.  In der bürgerlichen »Gazette de Liége« (die sich übrigens wirklich mit »é« schrieb und nicht dem »modernen« Trend folgte, in dem sie zu »è« wechselte) wurde die mögliche Lösung des Falles mit

DER KORBTRUHEN-FALL
DAS VERBRECHEN WURDE VON ZWEI JUNGEN HERUMTREIBERN BEGANGEN.

verkündet. Die ebenfalls in Lüttich erscheinende Zeitung »Wallonie socialiste« gab der Geschichte einen anderen Zungenschlag:

DAS VERBRECHEN ZWEIER SÖHNE AUS GUTEM HAUSE

Die Ursprünge dieser Zeitung lagen in der Brüsseler Zeitung »Le Peuple« und gehen auf das Jahr 1908 zurück. Die Zeitung hatte einen Korrespondenten in Lüttich und entschloss sich 1910 eine Beilage mit dem Namen »En Wallonie« herauszugeben. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde daraus eine eigene Zeitung, die den Titel der Beilage trug. Der Mantel kam offenbar aus Brüssel, was sich aber als unpraktisch erwies.

So wurde am 1. Dezember 1920 eine Zeitung mit dem Titel »Wallonie socialiste« gegründet, die ihre Ausrichtung in ihrem Titel trug und unabhängig von »Le Peuple« war. Sie war in erster Linie gewerkschaftsnah.

Simenon arbeitete übrigens hin und wieder für die Zeitung.

Ihren Namen änderte sie schon im Dezember 1923. Vom 17. Dezember erschien sie unter dem Namen »La Wallonie«. Die Finanzierung der Zeitung erfolgt über die Gewerkschaft. Mit der Mitgliedschaft in selbiger war in der Region auch ein Abonnement der Zeitung verbunden. Die Auflage stieg schnell auf 20.000 Exemplare.

Die Zeitung blieb ihrer Tradition bis 1998 treu – im Zweiten Weltkrieg wurde ihr Erscheinen selbstverständlich unterbunden –, dann wurde sie mit »Le Peuple« zu der Zeitung »Le Matin« fusioniert.

Simenon setzte aber mit der Namensgebung der Handlung einen Rahmen: Sie konnte nur zwischen dem 1. Dezember 1920 und dem 17. Dezember 1923 spielen. Ob das gewollt war oder nicht, sei einmal dahingestellt.