Patrick Marnham

Der Mann, der nicht Maigret war


Diese Biografie ist die »aktuelleste« von allen Simenon-Biografien. Patrick Marnham wählt in seiner Biografie einen eleganten Weg zwischen kritischer Würdigung des Werkes Simenons und der Beschreibung des Lebens des Autoren. Meiner Meinung nach ist die Lebensbeschreibung von Marnham die, die sich am Besten lesen lässt. Gut geschrieben, interessant zu lesen.

»George Simenon im Diogenes-Verlag« - damit hat es sich, was die Bibliographie angeht. Ein bisschen mager und meines Erachtens einer der wenigen Kritikpunkte, die man zu diesem Buch anbringen kann.

Da ist es nur ein kleiner Trost, dass eine Bibliographie in »Georges Simenon - Auf der Suche nach dem nackten Menschen« ebenfalls nicht zu finden ist und die Werkangaben in Bezug auf die deutsche Ausgabe hoffnungslos veraltet sind; aber vergleicht man es mit Eskins »Georges Simenon«, so stellt man fest, dass zwischen den beiden Titeln Welten liegen – leider.

Denn das Buch ist wirklich gut: es liest sich sehr gut und ist mehr als ausführlich; beschäftigt sich mit Simenon kritisch und es werden viele Blicke nach links und rechts geworfen. Ich habe zum Beispiel keine Lust extra ein Buch über Lüttich zu lesen, die Zeit, in der Simenon dort gelebt hat, interessiert mich aber trotzdem. Auf solche Punkte geht Marnham dankenswerter Weise ein.

Image Lightbox

Das Werk von Simenon ist gepflastert mit auto- und biographischen Werken. Ein Biograph könnte auf die Idee kommen, sich einfach die Bücher zu schnappen, einmal zu lesen und dann anfangen zu schreiben. Von Anfang an betont Marnham, dass er sehr wohl dieses Werk des Schriftstellers kennt, es aber nur als Anhaltspunkt nimmt und schon gar nicht als die absolute Wahrheit. Immer wieder stellt er die Aussagen Simenons nicht nur Aussagen anderer Leute gegenüber, sondern auch Aussagen, die der Schriftsteller zu späteren Zeitpunkten gemacht hat. Marnham vermutet in diesem Zusammenhang, dass der Autor sich gern seinem Gegenüber angepasst hat und Geschichten erzählt hat, die der andere wohl hören wollte.

Man ist beim Lesen immer durch andere Bücher geprägt und deren Nachteile hat man immer noch vor Augen, wenn man sich über spätere Bücher freut. So sind hier die Zitate deutlich vom übrigen Text abgesetzt. So muss der Leser, so einer wie meine Wenigkeit zum Beispiel, sich nicht damit beschäftigen, noch einmal Maigret-Auszüge zu lesen, die man doch noch ganz gut im Kopf hat. Kein gewichtiger Punkt, aber wenn man woanders schon mal drüber gestolpert ist, ist es plötzlich erwähnenswert.

Das Buch hat drei Teile: im ersten wird sich mit der Kindheit und der Jugend beschäftigt; der zweite Teil mit dem Titel »Das Idiotengenie« arbeitet die Zeit in Frankreich bis zum Ende des zweiten Weltkrieges auf und im dritten Abschnitt wird die Zeit vom zweiten Weltkrieg bis hin zum Tod von Simenon aufgearbeitet. Interessanterweise kommt der Abschnitt Ende der siebziger Jahre bis hin zum Tode Simenons in diesem Buch verhältnismäßig kurz. Das mag damit zusammenhängen, dass Simenon kein wirkliches Schaffen mehr vorgelegt hat, mehr damit beschäftigt gewesen war, sein eigenes Denkmal mit den Diktaten zu schaffen – das sei an dieser Stelle aber einmal dahingestellt.

Für einen Einsteiger, der das Leben von Simenon kritisch beleuchtet haben will und dann noch einen Text lesen will, der sich gut liest, dem man kann Patrick Marnham uneingeschränkt empfehlen. Für diejenigen unter den Simenon-Liebhabern, die eine Quelle für Werkinformationen suchen, ist diese Ausgabe leider nichts. Hier wäre »mehr« wirklich »mehr« gewesen – aber vielleicht tröstet die spannende Erzählweise über das Manko hinweg.


Bibliografische Informationen
»The Man Whos Wasn't Maigret«
entstand 1992
erschien 1995 bei Albrecht Knaus