Februar


Daten aus Geschichten

2. Februar
Dieser Februartag sollte der Beginn einer Mordserie darstellen. Das sah noch keiner kommen, gerade da mit Arlette Dutour eine Prostituierte umgebracht worden war.
2. Februar
Am 2. Februar um 8 Uhr morgens wurde Pierre Canut ein Brief von Monsieur Février zugestellt, der ihn auf ein Gespräch einlud.
2. Februar
Hans Kuperus wurde ins Rathaus gerufen, in dem ihm der Bürgermeister, der Polizeichef und sein Stellvertreter (sowie ein paar andere Herrschaften) ihn erwarteten, um ihm mitzuteilen, dass der Leichnam seiner Frau gefunden wurde.
2. Februar
Antoine beginnt eine Serie von Auftritten als Zauberer.
2. Februar
Dieser Februartag sollte der Beginn einer Mordserie darstellen. Das sah noch keiner kommen, gerade da mit Arlette Dutour eine Prostituierte umgebracht worden war.
3. Februar
An diesem Tag bekam Auguste Mature seinen letzten Gewinnanteil von seinem Sohn Antoine ausgezahlt.
3. Februar
Zeit und Ort hatten für René Maugras an diesem Tag keine Bedeutung, als er seine Augen öffnete und ins Leben zurückkehrte. Erzählt wird seine Geschichte in die »Glocken von Bicêtre«.
3. Februar
Der Zirkus Powell kommt in Nogent-sur-Marne an.
8. Februar
Das war eine Überraschung: Bei der Sichtung des Safes von Auguste Mature findet man neben einer ganzen Reihe von wertlosen Aktien, den Umschlag mit dem Gewinnanteil vom 8. Februar des Vorjahres.
8. Februar
Maugras entschließt sich, Notizen zu machen. Und er bittet seine Krankenschwester, seiner Frau nicht zu sagen, dass er schon wieder sprechen kann.
8. Februar
Oscar Donadieu kommt mit dem Dampfer »Ile-de-Ré« auf Tahiti an.
12. Februar
Oswald J. Clark checkte mit seiner Familie im Pariser Luxushotel »Majestic« ein.
12. Februar
An diesem Tag eskaliert es im Haus der Rouets: Antoinette Rouet wird von der Schwiegermutter mit ihrem Liebhaber erwischt. Man kann fast sagen, sie hätte es darauf angelegt.
12. Februar 1910
Andy Spencer heiratete seine Verlobte Rosita.
12. Februar
René Maréchal heiratete auf Tahiti.
12. Februar 1903
Als sein Desiré Mamelin zum Standesamt geht, lässt er den 12. als Geburtstag für seinen Sohn Roger eintragen. Stimmt nicht ganz, aber die Ehefrau wollte es so. Roger ist das Alter Ego seines Schöpfers.
12. Februar
Oswald J. Clark checkte mit seiner Familie im Pariser Luxushotel »Majestic« ein.
13. Februar 1872
Geburtsdatum von Dieudonné Ferchaux – er wurde in Bordeau geboren.
13. Februar
Emile Bachelin und seine Freundin Juliette sind im Kino. Sie ist aber kaum interessiert daran, was sich auf der Leinwand abspielt.
13. Februar 1903
Kurz nach Mitternacht kam Roger Mamelin auf die Welt. Die Geschichte gleicht der seines Schöpfers.
15. Februar
Der Lütticher Polizist Lagasse entdeckt in den frühen Morgenstunden den erhängten Emile Klein an der Pforte der Kirche Saint-Pholien.
15. Februar 1919
Ein gewisser Stéphane Bleustein wurde an diesem Tag in Nizza erschossen. Er war im Hôtel Negresco abgestiegen.
15. Februar
Die Comtesse Panetti, um die siebzig Jahre alt, wurde das letzte Mal lebend gesehen, als sie das Claridge in Paris mit ihrer Zofe und ihrem Schwiegersohn verließ.
15. Februar
François Ricain bat seine Concierge am 15. Februar, wie dem Monat zuvor, um einen Zahlungsaufschub. Die Geduld des Vermieters war allerdings schon ziemlich am Ende.
15. Februar
Der Lütticher Polizist Lagasse entdeckt in den frühen Morgenstunden den erhängten Emile Klein an der Pforte der Kirche Saint-Pholien.
15. Februar
Die Comtesse Panetti, um die siebzig Jahre alt, wurde das letzte Mal lebend gesehen, als sie das Claridge in Paris mit ihrer Zofe und ihrem Schwiegersohn verließ.
15. Februar
François Ricain bat seine Concierge am 15. Februar, wie dem Monat zuvor, um einen Zahlungsaufschub. Die Geduld des Vermieters war allerdings schon ziemlich am Ende.
15. Februar 1919
Ein gewisser Stéphane Bleustein wurde an diesem Tag in Nizza erschossen. Er war im Hôtel Negresco abgestiegen.
16. Februar
Gloria Lotti, Zofe von Comtesse Panetti, begab sich nach Concarneau. Von dort sendete sie ein Telegramm an Fernande Steuvels, um sie aus Paris wegzulocken.
16. Februar
Am 16. Februar kam das Marmeladen-Glas des Verderbens im Lebensmittelladen an, wo es Antoine Falcone am nächsten Tag abholte.
16. Februar
Der Verleger Maugras machte sich so seine Gedanken, ob er noch einmal einen Schlaganfall erleiden wird.
16. Februar
Gloria Lotti, Zofe von Comtesse Panetti, begab sich nach Concarneau. Von dort sendete sie ein Telegramm an Fernande Steuvels, um sie aus Paris wegzulocken.
17. Februar
Fernande Steuvels begibt sich nach Concarneau, wohin sie gelockt worden ist. In der Werkstatt ihres Mannes werden merkwürdige Tätigkeiten entfaltet.
17. Februar
Als Antoine Falcone an diesem Tag nach Hause kommt, steht das halbe Dorf vor seiner Türe und die Polizei war dar. Reichlich unsensibel wird ihm mitgeteilt, dass seine Frau verstorben ist und er des Mordes verdächtig war.
17. Februar
Am 17. Februar erschien ein Artikel in einer Pariser Zeitung, die mit der Reise des Polizeirat von Sternberg zu tun hat, der später ermordet wurde.
17. Februar
Fernande Steuvels begibt sich nach Concarneau, wohin sie gelockt worden ist. In der Werkstatt ihres Mannes werden merkwürdige Tätigkeiten entfaltet.
17. Februar
Die letzte Vorstellung, die Jack Lieb in seinem Leben gab.
18. Februar
Seit diesem Tag wurde Charles Sabin-Levesques von seiner Frau vermisst. Einen Monat später ging sie mit ihrem Vermissten-Anliegen zur Polizei.
18. Februar
Die Krankenschwester schob Maugras in den großen Krankensaal, wo er Patienten sah, die ebenfalls einen Schlaganfall erlitten hatten – in den unterschiedlichsten Ausprägungen.
18. Februar
Jack Lieb genoss den Tag und verbrachte den Abend mit Henny in Paris.
19. Februar
Die »Polarlys« legt in Hamburg ab.
19. Februar
Nach einem Ausflug nach Paris kam Jack Lieb in sein Zimmer und stellte fest, dass ihm Geld gestohlen worden war. Kurz darauf war er tot.
21. Februar
Da war dieser Koffer in der Werkstatt von Frans Steuvel – warum war er am Morgen noch da und am Abend des 21. Februar, als Lucas dort auftauchte, verschwunden?
21. Februar
Da war dieser Koffer in der Werkstatt von Frans Steuvel – warum war er am Morgen noch da und am Abend des 21. Februar, als Lucas dort auftauchte, verschwunden?
23. Februar
Für diesen Tag wurde eine Einzahlung von 5.000 Francs auf das Konto von Hélène Lange notiert. Das war der gewöhnliche Betrag, der jeden Monat von der Dame eingezahlt wurde.
23. Februar
Für diesen Tag wurde eine Einzahlung von 5.000 Francs auf das Konto von Hélène Lange notiert. Das war der gewöhnliche Betrag, der jeden Monat von der Dame eingezahlt wurde.
23. Februar
Schiffer finden den Koffer, in dem Jack Liebs Leichnam untergebracht war. Die Ermittlungen zu dem Mord beginnen.
26. Februar
In seinem Tagebuch notierte Ferdinand Graux, dass er in der Nacht einen Leopard gehört hatte. Den Elefanten gefiel das offenbar gar nicht. In der Ferne sah er einen Heurschreckenschwarm.
26. Februar
Ein Eintrag in Maugras Tagebuch: Schwiegermutter. Und er darf Turnen.
27. Februar
Ferdinand Graux notierte in seinem Tagebuch, dass er erneut den Leoparden gehört hatte und Camille launisch gewesen wäre.
28. Februar
An einem 28. Februar werden die Leiche einer älteren Frau und eines vierjährigen Kindes in einer Wohnung gefunden. Maigret berichtet über den Fall vor einem Schwurgericht.
28. Februar
Maugras wird klar, wir privilegiert er ist. Sein seidener Schlafanzug mit seinen eingestickten Initialen ist ihm ein wenig peinlich, als er zur Gymnastik geht.
28. Februar 1897
Ein Monsieur Mancelli wurde ermordet und die Fingerabdrücke von einem Mann, der sich Moniseur Bouvet nannte, fanden sich auf der Tatwaffe.
28. Februar
An einem 28. Februar werden die Leiche einer älteren Frau und eines vierjährigen Kindes in einer Wohnung gefunden. Maigret berichtet über den Fall vor einem Schwurgericht.

Bibliografische Daten

2. Februar 1949
Simenon schloss den Roman in Tumacacori ab.
2. Februar 1949
Simenon schloss den Roman in Tumacacori ab.
7. Februar 1971
An einem Sonntag beendet Simenon die Arbeiten an diesem Spät-Maigret.
7. Februar 1971
An einem Sonntag beendet Simenon die Arbeiten an diesem Spät-Maigret.
8. Februar 1966
An diesem Tag beendete Simenon in Épalinges die Geschichte.
8. Februar 1966
An diesem Tag beendete Simenon in Épalinges die Geschichte.
11. Februar 1972
In Épalinges beendete Simenon die Arbeiten an dem Roman. Es sollte der letzte Maigret aus seiner Feder sein.
21. Februar 1951
In Lakeville beendete Simenon die Arbeiten an diesem Paris-Maigret.
21. Februar 1951
In Lakeville beendete Simenon die Arbeiten an diesem Paris-Maigret.
22. Februar 1947
Simenon beendete in den USA (Bradenton Beach) die Arbeiten an dem in Frankreich spielenden Roman.
27. Februar 1958
Simenon vollendete diesen Roman in Échandens.
27. Februar 1962
In Échandens beendete Simenon die Arbeiten an dem Roman.
27. Februar 1962
In Échandens beendete Simenon die Arbeiten an dem Roman.
28. Februar 1950
An einem Dienstag schloss Simenon die Arbeiten an dieser Geschichte in Carmel-by-the-Sea in Kalifornien ab.

Biografische Daten

13. Februar 1903
Der Geburtstag: Halten wir diesen Tag fest: Georges Simenon wird in Lüttich geboren. Obwohl wir uns nicht wirklich sicher sein können: Gibt es da nicht die Geschichte, dass seine Mutter dafür gesorgt hat, dass der Geburtstag zurückdatiert wurde? Dann wäre es der 12. – wie es in seiner Geburtstagsurkunde steht.
20. Februar 1931
Der erste Maigret erscheint: Der erste Maigret wird bei Fayard verlegt und Simenon organisiert eine Party, von der ganz Paris spricht.
23. Februar 1953
Geburt von Marie-Jo: Marie-Jo, Simenons Tochter, wird geboren. Die Verbundenheit zu seiner Tochter war sehr intensiv.

Weitere Ereignisse

1911
Der zweite Umzug: Die Familie zieht in die Rue de la Loi 53.
1921
Der erste Roman: Der erste Roman Simenons »Au Pont des Arches« wird veröffentlicht.
1972
Maigrets Ende (II): Simenon schreibt seinen letzten Maigret.
1973
Beginn der Diktate: Simenon griff zum Tonbandgerät und erschienen in einer Reihe von Bänden. In deutscher Sprache jedoch nur auszugsweise.
1974
Letzter Umzug: In dem kleinen Häuschen in der Avenue de Figuiers. In keinem Haus hat er länger gelebt.
1977
10.000 Frauen: Simenon zieht noch einmal bewundernde und entgeisterte Reaktionen nach sich, als er Schätzungen über seinen »Frauenverbrauch« abgibt.
1980
»Intime Memoiren«: Simenon beginnt seine Autobiographie zu schreiben.