Zweimal Unheil in Port-en-Bessin. Der Vater von Marie und ihren Geschwistern ist verstorben. Die Weisen sollen aufgeteilt werden, nur Marie hat sich im örtlichen Bistro verdingt. Viau musste seinen Kutter versteigern, da er die notwendige Reparatur nicht mehr bezahlen kann. Der Käufer des Schiffes ist niemand anders als Chatelard, der Geliebte von Maries Schwester. Der kaufte das Schiff nur aus einem Grund: er wollte Marie erobern.
Früher wurden noch »die Netze eingeholt«, nun war man einfach nur »fischen«. Das Resultat ist zumindest für den Fisch identisch. Aber kann man das vom Leser auch behaupten? Übersetzungen sind immer ein schwieriges Thema, was mir gerade mal wieder beim Lesen von »Die Marie vom Hafen« auffiel. Mir fällt es hier sehr schwer, mich für eine Variante zu entscheiden und zu sagen: »Das ist die Bessere!«
Was das wohl für ein Licht auf mich wirft, wenn ich an dieser Stelle schon wieder auf Figuren Bezug nehme, die Teil amerikanischer Sitcoms sind: Sheldon Cooper. Er ist ungefähr in dem Alter wie Chatelard und er hat für jeden Tag eigene Unterwäsche. Käme also nie auf die Idee, zwei Tage hintereinander die gleiche Unterhose zu tragen. Hawkeye Pierce sieht das lockerer, aber wir wissen auch nur, wie er im Krieg war.
Als ich »Die Marie vom Hafen« das erste Mal las, dachte ich mir schon, dass das einer der Simenons sein wird, die ich ohne Probleme mehrmals lesen kann. Nun ist es nicht gerade einer fröhlicher Einstand, wenn eine Familie auseinandergerissen wird, da nach der Mutter auch der Vater gestorben ist. Es stellt sich schnell eine gewisse Neugierde ein, was diesen Chatelard wirklich umtreibt, der um die Marie herumscharwenzelt.