Eine junge Frau wurde auf einem Platz, ein wenig abseits vom Trubel tot aufgefunden. Bevor Maigret herausfinden konnte, warum sie umgebracht wurde, stellt er sich die Frage, wer die Tote überhaupt war. Sein »alter Freund« Lognon war ihm bei der dieser Untersuchung immer ein Schritt voraus. Mit Fleiß und Beharrlichkeit versuchte der Inspektor, diesen Mord aufzuklären.
Die siebenundzwanzigjährige Jade Labeste spielte in der Roman-Verfilmung an der Seite von Gérard Depardieu die Figur der Betty. Für die Schauspielerin, die 2017 in das Filmgeschäft einstieg, war es die erste Hauptrolle in einem großen Film und anlässlich der Veröffentlichung gab sie für die »Pressemappe« ein Interview zur Arbeit mit ihrem großen Schauspiel-Kollegen und dem nicht minder prominenten Regisseur.
Meine bessere Hälfte war der Meinung, dass ich während des Filmes sehr gefesselt war und dem Streifen zugewandt war. Betreibt man so etwas wie diese Seite, ist die Herangehensweise an eine Maigret-Verfilmung eine andere, als würde man sich einen normalen Blockbuster anschauen. Aber es gab noch einen zweiten Aspekt: Ich war in steter Sorge um die Maigret-Figur.
Gérard Depardieu ist ein alter Maigret-Hase. Seinen ersten Auftritt in einem Maigret hatte er vor fünfzig Jahren in der Jean-Richard-Folge »Mon ami Maigret«, allerdings im Fokus des Ermittlers stehend und nicht als Titelheld. Nun hat er sich gleich zweimal im letzten Jahr in Simenon-Verfilmungen produziert. Anlässlich der Verfilmung wurde er interviewt und das Gespräch wurde der Presse zur Verfügung gestellt.
Seine Karriere begann mit Filmen für das breite Publikum und vielleicht ließen Titel wie »Die Strandflitzer« und »Sonne, Sex und Schneegestöber« nicht unbedingt darauf schließen, dass da ein Filmschaffender entwickelte, der sich einen Namen als Autorenfilmer machen sollte und dabei auch nicht vor Stoffen zurückschreckte, die nicht unkompliziert sind. Die Rede ist von Patrice Leconte, dessen letzter Film ein Maigret war.
Mit dem Erscheinen des Maigret-Films mit Depardieu (läuft seit dem 30.3.) sollte im Kampa-Verlag auch eine Spezial-Ausgabe erscheinen. Geplant war, dass diese Ausgabe sich an die Gestaltung des Film-Covers anlehnte. Daraus ist nichts geworden, die Ausgabe ist ersatzlos gestrichen worden. Eine offizielle Verlautbarung gibt es nicht, aber jeder kann sich seinen Teil denken.
Wenn ich einen kleinen Verdacht äußern dürfte: In der Redaktion der arte-Sendung »Stadt, Land, Kunst« hat ein gar nicht so unheimlicher Simenon-Liebhaber Unterschlupf gefunden. Bemerkenswert, wie häufig Simenon-Themen in Sendungen zu finden sind. Mindestens einmal im Jahr wird der Schriftsteller erwähnt. Für Simenon-Liebhaber vielleicht nicht genug ...
Schon mal in den Spam-Ordner in der letzten Zeit geschaut? Ehrlich gesagt, ich habe das nicht getan und somit gar nicht mitbekommen, dass sich die Prosa, die sich darin befindet, geändert hat. Ob es etwas mit dem Alter und den modernen Zeiten zu tun hat, dass ich nun mit Bitcoins und Sex gelockt werde? Wo sind die Geschichten von früher?
Bei einem Assoziationsspiel hätte ich, wenn mir der Begriff »Karneval« zugerufen worden wäre, Ortsnamen wie beispielsweise Düsseldorf, Köln, Mainz, Venedig oder Rio gerufen. Nizza wäre mir nicht in den Sinn gekommen. Auf den dortigen Karneval bin ich nur aufmerksam geworden, weil er in einem Telefongespräch mit Kommissar Maigret erwähnt wurde.
Irgendwann, so fand Maigret heraus, hatte sich Louise Laboine auf den Weg in die »Pickwick’s Bar« gemacht. Dieses Etablissement soll sich in der Rue de l’Étoile im 17. Arrondissement befunden haben und als Leser:in realisiert man schnell, dass das nicht der Ort war, an dem sich eine junge Frau nachts allein aufhalten sollte. Louise hatte das – aufgrund ihrer Not – nicht abgehalten.
Zwei Jahre ist es nun schon her, dass wir – wie Lognon und Maigret – auf den Spuren von Louise wandelten. Die Vorbereitungszeit war denkbar knapp und bestand darin, am Vorabend den Roman durchzublättern und Adressen herauszusuchen. Es war klar, dass mit dieser wenig methodischen Vorgehensweise, Wegpunkte übersehen werden konnten.
So vieles von dem Paris Maigrets ist mittlerweile verschwunden, hat sich derart verändert, dass es nicht wiederzukennen ist, oder wurde verlegt. Diesmal geht es um eine Institution, die Besucher keineswegs magisch anzieht, in die niemand gebracht werden möchte und in die auch keiner gern eingeladen wird, um Dritte wiederzusehen.