Viele glauben die Wahrheit über Maigret zu wissen, allen voran die Journalisten, die die Fälle von Maigret auf Schritt und Tritt begleitet haben, das Vorgehen des Kommissar jeder Zeit kritisch kommentiert haben. Die ganze Wahrheit kann aber nur einer erzählen: der Kommissar. Was sind die ganzen Romane und Erzählungen wert, wenn Simenon ungenau und schluderig gearbeitet hat und wichtige Einzelheiten aus dem Leben des Kommissars immer wieder verwechselt hat. Kommissar Maigret schafft endlich Klarheit.
Maigret hatte in Brüssel, wo er sich aus dienstlichen Gründen aufgehalten hatte, in einem Café einen Mann beobachtet, der ärmlich aussah und trotzdem Tausend-Francs-Scheine zählte. Er entschloss sich, den Fremden zu verfolgen. Dieser fuhr über Amsterdam nach Bremen. Unterwegs tauschte Maigret den Koffer des Mannes – er hatte sich in Brüssel einen Koffer gekauft, der dem des Mannes aufs Haar glich, allerdings nur Zeitungspapier enthielt. Als der Mann den Koffer in seinem Hotelzimmer öffnete und seinen Verlust begriff, erschoss er sich.
Über Maigret und Monsieur Charles ist fast alles gesagt – Lob und Kritik halten sich dabei die Waage. Versucht man, die Geschichte der alkoholkranken
Mme Sabin-Levesque in wenigen Worten zusammen zu fassen, ergibt sich etwa folgendes Szenario: Junges, etwas verträumtes Barmädchen trifft attraktiven Pariser Advokaten, der gerade die florierende Kanzlei seines Vaters übernommen hat.
Während der Audio Verlag schon den Sack mit der letzten Vorschau zugemacht hat und die Maigret-Reihe ins Finale schickt, sieht das beim Kampa-Verlag ein wenig anders aus. Für den Herbst sind acht Maigret-Titel angekündigt. Hinzu kommt ein großer Roman sowie zwei Titel, die mit schon erschienen sind und in neuer Aufmachung herausgebracht werden.
Den Hinweis, der beim offiziellen Georges-Simenon-Account bei Twitter zu finden war, kann man als pures Gold bezeichnen. Bei arte sollte der Film »La Tête d’un homme« ausgestrahlt werden. Flugs erkundigte ich mich, ob der Beitrag synchronisiert gesendet würde (nein, wurde er nicht) und ob man ihn in der Mediathek finden könnte (was der Fall war).
Da irrt ein Mann durch Paris und nimmt sich einfach Sachen aus den Auslagen der Geschäfte, deren Besitzer nach der Polizei rufen. Maigret ist vor Ort und stellt fest, dass der Mann eine Kopfwunde hat, die erklärt werden sollte. Der Kommissar nimmt den Mann, der also nicht nur eine komische Wunde hat (auch wenn sie gut verheilt ist) und sich komisch verhält, mit. Der Fremde kann nicht verraten, wer er ist. Er spricht nicht.
Der Umgang mit Fremdsprachen ist wohl mit das Komplizierteste, was man darstellen kann. Ein plastisches Beispiel: Auf dem Raumschiff »Enterprise« sprechen in der Synchronisierung alle Deutsch. Mit Ausnahme der Klingonen. Aber alle anderen Spezies sprechen ohne irgendwelche Akzente unsere Sprache. Angenehm für uns, aber irgendwie unwahrscheinlich. Vor dem gleichen Problem stand auch Simenon.
Man darf nicht auf die Jahreszahlen schauen, da wird einem Angst und Bange. Wenn ich es recht sehe, ist es fast fünfzehn Jahre her, dass ich an einer Maigret-Tour durch Paris teilgenommen habe – sachgerecht und engagiert von Regine Zweifel durchgeführt – und wir landeten in einem Restaurant, welches einen Kommissar-Maigret-Tisch sein Eigen nannte. Gegessen hatten wir nicht, aber das Schildchen haben wir alle aufgenommen.
Immer, wenn wir in den letzten Jahren an der Sainte-Chapelle auf der Île de la Cité vorbeikamen, war vor dem Eingang eine abschreckend lange Schlange zu sehen. So ließen wir es Mal um Mal, die abgeschottete Kirche zu besuchen. Mitten unter der Woche, wenn die Touristen alle Mittagsschlaf halten oder in den Restaurants verschwunden sind, könnte es besser sein. Glaubten wir und irrten uns damit wahrscheinlich auch.
Eine der Sachen, die ich absolut faszinierend fand, als ich das erste Mal in Paris war - und ich meine mit »faszinierend« nicht, dass es mir gefallen hat - war eine Tierhandlung gegenüber der Île de la Cité am Quai de la Mégisserie. Dort wurden, was ich vorher bisher noch nie gesehen hatte, sogar kleine Hunde zum Verkauf angeboten. Da wir gestern dort waren, habe ich gleich mal nachgeschaut, ob das noch so ist.
Ganz gewiss hatten wir, als wir in Paris ankamen, nicht die Idee gehabt, den Spuren eines Maigret-Romans zu folgen. Aber vorgestern fiel mir in einem kleinen Antiquariat in Saint-Paul ein Stadt-Plan von Paris aus den zwanziger Jahren in die Hände. Da dachte ich, es wäre doch witzig wenn man einem Roman auf Basis dieses Heftchens folgen würde. Meine Madame ist für solche verrückten Ideen auch immer zu haben.
Du weißt, dass sich etwas geändert hat, wenn um Dein Lieblingsviertel herum plötzlich Sushi- und Nudel-Restaurants entstanden sind. Dann musst du dort eigentlich gar nicht mehr durchgehen, wenn Du nicht gerade ein Herz für Edel-Boutiquen, In-Cafés und Galerien hast. Wobei die Galerien wohl das geringste Übel sind. Aber die Makler preisen ihre Ware nun aus riesigen Läden an. Alles ist verloren, zumindest im Marais.